logo

Bierblog

Immer wieder sonntags...

Da werfe ich einen Blick  zurück auf die vergangene Woche. Und sicher gibt es eine bierige Geschichte zu erzählen. Bier ist nämlich in aller Munde und das ist auch gut so. Ich setze mich mit Herz dafür ein, dass Bier nicht nur zur Kenntnis genommen wird, man soll darüber reden und philosophieren.

Archiv 2024 Archiv 2020
Archiv 2023 Archiv 2019
Archiv 2022 Archiv 2018
Archiv 2021

Woche 16

verschiedene Bierdosen und Bierflaschen stehen auf einer Theke
Gründonnerstag

Ein Tag vor dem langen Wochenende ist offiziell um 16.00 Uhr Arbeitsschluss. Und vorher tütschen wir statt mit gekochten Eiern mit einem Glas Bier an.

Der Kühlschrank gab wieder einmal eine schöne Vielfalt an Schweizer Bieren her. Ob von Valaisanne, dem Engadin, aus Tsüri oder der Bundeshauptstadt Bern, ein jedes ein Genuss!

Woche 15

2dl-Glas gefüllt mit Appenzeller Quellfrisch
Bierige Themen

Wo immer ich bin, sobald das Thema Brauereiverband oder Biersommelière aufs Tapet kommt, da sind auch die bierigen Geschichten nicht fern.

Am Freitag war ich zu einem Anlass am Campus Sursee eingeladen. Und beim Nachtessen erzählt man so, was man beruflich macht. Und der Geschäftsführer Hotellerie hat mir erklärt, dass das Restaurant und die Bar auf dem Areal eine so gute Nachfrage an Bier hatte, dass sie gleich bei der Renovation eine Bierleitung und einen grossen Tank einbauen liessen. So muss nun nämlich nicht dauernd ein neues Fass angeschlossen werden, wo eh immer ein paar Schlucke des wertvollen Bieres verloren gehen.

Woche 14

KI-generiertes Bild von einem Büroarbeitsplatz mit Bierflair
Chatty wird immer besser

Ich mache grosse Fortschritte beim Prompten und auch die KI lernt immer weiter dazu.

So habe ich diese Woche mein LinkedIn-Banner überarbeitet und wollte natürlich einen bierigen Arbeitsplatz zeigen. Da hat das Prompting schon richtig gut geklappt bis auf die Masse des Bildes. Eigentlich hätte ich einen langen Banner gebraucht, habe dann aber ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 erhalten.

Woche 13

Bierdose von Eichhof
Hier kommt Ale(x)

Beim Schweizer Brauerei-Verband arbeiten macht nicht nur grossen Spass, man kommt auch immer wieder an tolle Biere ran.

So habe ich zu fasnächtlicher Zeit auf LinkedIn die Kampagne der Brauerei Eichhof mit ihrem neuen Easy Ale gesehen. Die Dose gab es im Aargau jedoch noch nicht zu kaufen. Nun hatten wir diese Woche eine Sitzung, wo auch Mario von HEINEKEN Switzerland teilnahm. Und er hatte ein 6-Pack Alex dabei.

Die Dosen habe ich im Team verteilt (hoffentlich kommen die leeren Dosen dann wieder retour zu mir) und am Samstag habe ich die Dose zu einem feinen Flammkuchen genossen.

Ein äusserst süffiges und köstliches Bier, wirklich sehr gelungen!

Woche 12

Antike Malzmühle
Besuch in Gossau

Wer noch nie da war, muss unbedingt mal hin! Ich durfte am Samstag die Jahresversammlung der Schweizer Diplombiersommeliers begleiten und die Brauerei Stadtbühl in Gossau besichtigen.

Sowohl Sudhaus wie auch die Schroterei stammen aus dem Jahr 1933 und sind immer noch voll funktionstüchtig. Es ist ein echtes Erlebnis, die Brauerei und alle Gerätschaften zu sehen.

Woche 11

Weizenbier in typischem Glas
Über den Rhein gehupft

Dank einer Woche Ferien und angekündigtem Schmuddelwetter lag ein kurzer Wellnesstrip auf der Hand. Also habe ich eine kleine Verwöhnzeit im Schwarzen Wald gebucht (mit zwei Schlemmermalzeiten in Form eines 4- und eines 5-Gängers).

Am ersten Abend habe ich mir zum Roastbeef einen Badischen Spätburgunder gegönnt. Als Bier-Sommelière sollte es dann am zweiten Abend natürlich ein Bier sein. Zum Saibling dachte ich erst an ein Kellerbier, was komischerweise laut Kellner nicht im Sortiment war. Dann habe ich mich für ein Hefeweizen der Freiburger Brauerei Ganter entschieden.

Hhhmmm - so richtig geschmeckt hat es mir allerdings nicht. Die typischen fruchtigen Noten waren kaum spürbar und im Abgang war das Bier sehr bitter. Auch etwas wenig CO2, was sortenuntypisch war. Na ja, man kann nicht immer Glück haben und ein Versuch war es ja wert.

Woche 10

6 verschiedene Schweizer Biere stehen auf einem Tresen
Finanzplanung und Bier

Passt? Passt!

Wenn bei der Finanzplanung das Bezugskapital im Umrechnungskurs von EDB (Eidgenössisches Dosenbier) ausgerechnet wird und der Anlagehorizont ebenfalls in flüssiges Gold umgewandelt wird, ja, dann gibt es einen gelungenen Abend.

Im Anschluss an das Referat der Valiant Bank durfte ich die illustre Gästeschar im Gasthof zum Schützen auf eine Expedition ins Bierreich mitnehmen. Dabei konnten die Teilnehmenden mittels Foodpairing erkunden, welche Biere zu welchem Essen passen.

Ob Kellerbier und Fleischkäse oder ein IPA zum Curry-Wok, sogar beim Dessert in Form von Bierbrownies gabe es dann mal ein Schwarzbier statt eines Espressos.

Woche 9

Illustration eines Pakets mit Bierflaschen, das um die Welt fliegt
Paketversand

Unsere Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers soll sich ja kräftig auf die WM in München vorbereiten. So hat mein Kollege Christoph 10 verschiedene Biere zusammengesucht, die ich dann mit einer Bonusflasche in Versandkartons eingepackt habe.

Wie schon im Training in St. Gallen geht es darum, dass sie sich die Biere einschenken lassen, um den Bierstil zu erkennen.

Die zusätzliche Flasche dient dazu, mit einem Video die Präsentation eines Bieres festzuhalten. Ich bin gespannt auf die Bildbeiträge!

Woche 8

Magnum Bierflasche mit Glas
Magnum

Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich eine Magnum Bierflasche in der Hand hielt. Ein Weihnachtsgeschenk der Rugenbräu AG aus Interlaken.

Diese drei Liter konnten natürlich nicht alleine "gekippt" werden, da habe ich einen Termin mit Christian, Thomas und Alexander ausgemacht und wir haben das Fläschchen mit einem grossen Blub geöffnet.

Ich muss sagen, es war ein äusserst leckere Bier, angereichert mit diversen Gewürzen, wie auf dem Etikett stand.

Woche 7

Damen und Herren der Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers verkosten Biere
Schwiizer Nati Olé Olé!

Schon wieder ging es "auswärts", diesmal sogar an einem Samstag.

Ich durfte die Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers bei einem Training in St. Gallen bei der Brauerei Schützengarten AG begleiten. Zusammen mit Guido Albrecht haben wir zwei Trainingsrunden vorbereitet. Einmal war da das Erkennen von Fehlaromen und danach galt es 10 verschiedene Bierstile zu erkennen.

Wie ich selbst bei den Fehlaromen erfahren durfte, ist das echt knifflig. Es gehört eine gute Portion Erfahrung und Training dazu, hier fit zu sein. Bei den Bierstilen war es ähnlich, es waren alles "Klassiker" am Start, doch teilweise waren sich die Bierstile sehr nahe, was doch die eine oder andere Diskussion ausgelöst hat.

Am Nachmittag durften wir das Brauwerk von Schützengarten besuchen und einige spannende Fassgelagerte Biere verkosten. Insgesamt war es ein sehr toller und lehrreicher Tag!

Woche 6

Bierdose und Glas
GLUG

Manchmal lässt man den Bürostuhl in Tsüri stehen und dreht mit dem Team des Schweizer Brauerei-Verbands eine Runde im heimischen Aarau an der GLUG.

Dabei kommen natürlich persönliche Gespräche nicht zu kurz und ich treffe verschiedene "Gesichter", die ich bislang nur telefonisch oder per Mail kannte.

Und bin ich immer wieder von der Getränkebranche und ihren Innovationen fasziniert. Es macht Freude, mit meiner Arbeit ein Teil davon zu sein.

Das obligate Bier nach vier im "Gleis Bier" durfte natürlich auch nicht fehlen. Ich habe mein Bier nach Bierstil und Dosendesign ausgewählt.

Woche 5

Hieroglyphen
Mattscheibe

Nicht so toll - Windows hat Mitte Januar ein Update gemacht mir dabei meine lokal gespeicherten Websites gelöscht. Mit dabei waren natürlich Bierdose und Bier-Sommelière...

Dies notabene ohne Ankündigung und ohne doppelten Boden. Weg ist weg. Ich habe mit meinem IT-ler und entsprechender Software versucht, nach den gelöschten Daten zu suchen. Es wurden einzelne Dateien gefunden, die jedoch nicht wiederhergestellt werden konnten.

Woche 4

Zwei verschieden alte Bierdosen
Tag der Bierdose

Immer am 24. Januar ist der Tag der Bierdose. An jenem schönen Tag im Jahre 1935 wurde die erste Dose der Brauerei Krueger in Delaware USA auf den Markt gebracht.

Ich habe an jenem hochheiligen Feiertag trotzdem für den Schweizer Brauerei-Verband gearbeitet. Doch ein kleiner Vergleich einer (nicht ganz so alten und doch) früheren Bierdose und einem heutigen Exemplar zeigt krasse Unterschiede auf, vor allem, was das Gewicht betrifft.

14 g Falken Stars in Town
53 g Haldengut

Eine kurze Würdigung hat Radio SRF 1 veröffentlicht.

Woche 3

Schale mit Eiswürfeln und Bierflaschen
Zünftiger Jahresbeginn

Das Verbandsjahr beginnt immer im Januar mit einer Zertifikatsfeier für Bier-Sommeliers. Fand diese in meinem ersten Jahr beim SBV noch in der ersten Arbeitswoche statt, habe ich sie nun gegen Mitte des Monats terminiert. So bleibt in der ersten Woche genügend Zeit für das Fertigstellen der Buchhaltung, ein ebenso wichtiges Ritual am Jahresbeginn.

Nun waren wir wieder beisammen, eine Klasse aus der Deutschschweiz und eine aus der Westschweiz. Traditionell trifft man sich dann in der Region Bern, sodass sich die Anfahrtswege die Waage halten. Dieses Mal waren wir im Schützenhaus der Burgdorfer Gasthausbrauerei und haben eine Schweinshaxe im Aemmebier geschmort genossen.

Ich finde es immer wunderbar, wie die Küche für uns ein extra "Bier-Menü" zusammenstellt!

Und natürlich macht es mir grosse Freude, eine entsprechend vielfältige Bierkarte zu kreieren. Cheers!

Woche 2

Bierflaschenhals eines hellen Bieres
Helle Freude

Manchmal muss kein verrücktes DDH IPA sein. Heute Sonntag zum Flammkuchen durfte ein klassisches Helles aus Deutschland an den Start. Genau das Richtige, um die Woche abzuschliessen.

Woche 1

Neujahrskarte
Neues Jahr

Mittlerweile kann man die geeigneten Neujahrskarten mit dem richtigen Prompt bei Ideogram gleich selbst kreieren.

So habe ich um eine Bierdose gebeten, die als Tischbombe auftritt und das Jahr 2025 willkommen heisst.

News

Weihnachten 2024 24.12.24

Ich wünsche allen schöne Festtage und einen gemütlichen Jahresausklang! Hier mein Weihnachtslied ! mehr...


Bier & Brauhaus Herbst 2022 09.09.22

In der Herbstausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über die Brauerei Locher AG berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bier & Brauhaus Sommer 2022 18.06.22

In der Sommerausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über den Bierorden berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bericht in der Aargauer Zeitung 30.04.22

Zum Tag des Schweizer Bieres erschien in der Aargauer Zeitung ein Portrait über mich. mehr...


Bier & Brauhaus Frühjahr 2022 25.04.22

Der dritte Bericht aus meiner Feder für das Fachmagazin "Bier & Brauhaus" ist in gedruckter Form und online verfügbar. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...