logo

Bierblog

Immer wieder sonntags...

Da werfe ich einen Blick  zurück auf die vergangene Woche. Und sicher gibt es eine bierige Geschichte zu erzählen. Bier ist nämlich in aller Munde und das ist auch gut so. Ich setze mich mit Herz dafür ein, dass Bier nicht nur zur Kenntnis genommen wird, man soll darüber reden und philosophieren.

Archiv 2024 Archiv 2020
Archiv 2023 Archiv 2019
Archiv 2022 Archiv 2018
Archiv 2021

Woche 41

Verschiedene Malzproben werden begutachtet
Weiterbildung zum Thema Malz

Einmal im Jahr lädt der Schweizer Brauerei-Verband im Oktober die Mitarbeitenden aus den Brauereien zu einem Weiterbildungstag ein. Jedes Jahr ein anderes Thema, war heuer das Malz an der Reihe.

In der Schweizer Mälzerei in Möriken-Wildegg referierten verschiedene Personen dazu. Vom Anbau der Braugerste in der Landwirtschaft, dem Wandel der verwendeten Sorten im Laufe der Zeit bis zu Problemen, die beim Schroten auftreten können.

Es kam auch die praktische Arbeit nicht zu kurz, Säckchen mit Braugerste machte die Runde und es galt zu erkennen, ob diese sortenrein oder mit Fremdmaterial wie Steinchen, Sonnenblumenkernen oder Raps besetzt waren.

Auch wurde das Gushing und die möglichen Ursachen angesprochen, bevor es dann eine kleine Verkostung von zwei typischen Bieren gab. Ein kurzer Rundgang durch die Mälzerei und ein Feierabendbier durften natürlich auch nicht fehlen.

Woche 40

Braune Bierflasch ohne Etikette
Etikettenkunde

Oh, da ist ja aber gar keine! Genau, so ergeht es ab und zu einigen Bierflaschen, die an den Anlässen des Schweizer Brauerei-Verbands in der Kühlwanne mit Eiswürfeln baden.

Und plötzlich verlieren sie ihr Kleid, heisst ihre Etikette. Und eine soche ungetrunkene Flasche landete dann bei mir. Ich wusste ja, es ist ALE(X) aus dem Hause Eichhof und ein köstliches Bier, das mir nun auch ohne Beschriftung ganz gut geschmeckt hat.

Woche 39

Bier-App auf dem Mobiltelefon
Chatty ist immer für eine Überraschung gut

Ich war ja auf Burgentour und ChatGPT hat beim Raussuchen des Ortsbusses schwer versagt. Hat er mir doch eine Verbindung mitgeteilt, die am Samstagnachmittag gar nicht fährt. Das gan eine virtuelle Tracht Prügel, denn ich wäre wirklich voll ins Leere gelaufen.

Lustigerweise hat er mir dann auf die Frage, wie viele Kalorien ich nach dem Aufstieg zur Burg in Form von Bier wieder zu mir nehmen könne, gleich mit dem Vorschlag, eine App zu programmieren, verblüfft.

Ich habe mich darauf eingelassen und kann nun mittels meinem Gewicht, den Höhenmetern und der Distanz berechnen, wie viele Deziliter Bier zu 4,8 vol. % ich mir nach diesen Strapazen gönnen kann.

Woche 38

Bierverkostung hinter Schlossmauern
Öuf Zimmer, 11 Biere

Am Samstag hiess es, raus aus dem Alltag, rein ins Mittelalter.

Auf Schloss Neu-Bechburg gab es eine besondere Verkostung: In 11 Räumen wurden 11 Biere ausgeschenkt – ein jedes begleitet von einem passenden Häppchen. Von süffig bis überraschend, dazu spannende Geschichten und viele nette Begegnungen.

So hat die Neu-Bechburg eine stürmische Vergangenheit, um 1280 errichtet hat die Gute doch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Nebst den bierigen Geschichten zu Bierstil und Brauereien durften wir in jedem Raum auch etwas über die Geschichte erfahren.

Woche 37

Cindy Elsenbast im Final der WM der Bier-Sommeliers
Cindy belegt den hervorragenden 4. Platz

Dieses Wochenende war geprägt von der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers in München.

Leider war ich nicht vor Ort und habe so den Livestream über Youtube mitverfolgt. Von der Schweizer Nati haben es Cindy Elsenbast und Lukas Porro in den Halbfinal geschafft. Das sind die besten 10 von 93 Teilnehmenden aus 18 Ländern.

Im Final schliesslich hat Cindy Elsenbast knapp das Podest verpasst. Hinter zwei Niederländern und einem Österreicher wurde sie tolle Vierte.

Woche 36

Hopfen-Oregano
Nanu, was ist denn das?

Am Samstagmarkt bin ich normalerweise immer zielstrebig unterwegs zur Eierfrau, kaufe den Sonntagszopf und die Wochenration an Äpfeln.

Diese Woche blieb mein Auge an einer Hopfendolde hängen, aber nicht etwa Humulus Lupulus. Es gab einen Stand, der Hopfen-Oregano verkaufte.

Da musste ich gleich es Föteli schiessen, davon hatte ich ja noch nie gehört. Und vielleicht gibt es dann auf die Pizza nächstens Hopfen-Oregano, wer weiss!

Auf jeden Fall ist das Pflänzchen echt schön anzuschauen, und ja, ich bin da sicher etwas "vorbelastet".

Woche 35

Witbier
Wie de Wit oder au nit

Besuch im Aarauer Schlossgarten und im Offenausschank das Kronenbourg 1664 Blanc entdeckt. Da schon so viel davon gehört, dass es ein echtes Livestyle Bier für laue Sommerabende sei, habe ich eins vom Zapfhahn geordert. Meine beiden Begleitungen (Herren im Pensionärsalter) sind meinem Ratschlag gefolgt und so standen alsbald drei Wit aufm Tisch.

Aber oha lätz - die Geschmäcker sind ja verschieden und das war dann doch etwas gewagt viel vom herb-bitteren Bier entfernt.

Für meinen Gaumen war es süffig, doch etwas gar süss. Ein Versuch war es allemal wert, denn nur wer sich durch die verschiedenen Bierstile probiert, findet auch seine Favoriten.

Woche 34

Biercocktail in der Abendsonne
Biercocktail

Am Sonntag war Besuch da...

Ich in der Küche mit der Zubereitung von Risotto und Saltimbocca beschäftigt. Vorher gab es jedoch ein Caibierinha, was ich mittlerweile als Cocktail sehr mag.

Ansonsten nicht so der Biermischtyp, schmeckt das wirklich sehr lecker!

Limetten werden geachtelt und mit einem Esslöffel Rohrohrzucker in ein Longdrinkglas gegeben. Nun werden die Limetten mit einem Stössel etwas zerquetscht. Darauf kommt eine Handvoll Crushed Ice. Alles wird dann mit Weizenbier aufgefüllt und mit einem Strohhalm dekoriert.

In der Hitze des Gefechts habe ich glatt verpasst, ein Blogfoto zu machen. Gut, gibt es heute Ideogram, das mir die Szene nachgestellt und ein Foto geschossen hat.

Woche 33

Strassenschild mit dem Namen Biergarten
Biergarten

Jetzt ist der offiziell angeschrieben, mein "Biergarten". Aus Bamberg habe ich dieses tolle Schild mitgebracht. Und flugs hat es sich seinen Platz am Gartenzaun gesucht.

Zusammen mit den Bieren, die ich von meiner Ferienreise mitgebracht habe, kann nun ein schöner Abschluss im Garten gemacht werden.

Woche 32

Drei Personen stehen vor dem Symbol des European Beer Stars
The winner is...

Während meiner Ferien war auch harte Arbeit angesagt. Nämlich innerhalb von zwei Tagen 123 Biere zu verkosten und bewerten.

Da waren Bierstile wie Bohemian-Style Pale Ale, Flavoured or Pastry Stout bis German Style Dunkler Doppelbock dabei. Manche Biere durften wir am Jurytisch über die Vorqualifikation eine Runde weiterschicken oder dann auch direkt das Final bestreiten und am Tisch die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verteilen.

Bereits zum 2. Mal durfte ich beim European Beer Star in der Jury mitmachen und wieder unglaublich viel lernen und vor allem mit meinen Biergspänlis viel Spass haben. Auf dem Foto die "Schweizer Delegation" mit Regina Süss von der Brauerei Schützengarten AG und Raimer Schramm von HEINEKEN Switzerland AG.

Woche 31

Weisswürste, Brezn, süsser Senf und ein Weizenbier
Bayerischer Sommer at it's best

Weiter verbrachte ich einige Tage bei Susanne im Süden Münchens. Süden? Iwo, es war frostig kalt und regnerisch. Somit mussten die Sommerkleidchen im Koffer bleiben und statt aufm Bierkeller haben wir eine Brauerei inwändig besucht.

Erding lag ganz nah und so lag es wirklich nahe, dieser berühmten Brauerei einen Besuch abzustatten. 1,6 Mio. Hektoliter Ausstoss - und das alles ab einem Werk für weltweiten Vertrieb. Es war sehr spannend und natürlich durften wir anschliessend im Schalander auch die verschiedenen Biersorten probieren.

Woche 30

Süssspeise aus Bier
Auf geht's nach BA

Zum Start meiner Sommerferien ging es nach Bamberg, die wahre Hauptstadt des Bieres.

Ich war zu Besuch im Schlenkerla, der weltberühmten Rauchbierbrauerei. Durfte auch Filmaufnahmen zum neuen Graser-Bier, eine Hommage an den Ur-Ur-Ur-Grossvater des heutigen Brauereibesitzers.

Und natürlich Bier, wohin das Auge reicht. So konnte ich im Eckerts Wirtshaus einen Bierbecher mit Biereis, Biersirup, Sahne und Krokant.

Woche 29

Zwei Bierdosen prosten sich gegenseitig zu
Live schmeckt's am besten

Genau so ist es! Auf Einladung von HEINEKEN Switzerland AG durfte ich das Viertelfinalspiel zwischen Frankreich und Deutschland im Basler St. Jakob-Park schauen.

Wow, was für ein tolles Erlebnis mit diesem Rundum-Sorglos-Paket.

Die beiden Teams haben alles gegeben mit Verlängerung und Penaltyschiessen.

Woche 28

Sicht auf ein Paket mit Bierflaschen
Natitraining

Diese Woche habe ich die letzen Trainingspakete für unsere Biersommeliernationalmannschaft vorbereitet. Ein letzter Feinschliff in Sachen Bierstile erkennen soll unser Team optimal auf die WM vorbereiten.

Christoph hat die Biere ausgewählt, die es dann in Blindverkostung zu erraten gibt. Ganz schön knifflig!

Woche 27

Harassen werden aus einem Lastwagen ausgeladen
Wir sind wieder hier

Keine Recyclingflaschen von Coca-Cola, nein! Die Lernenden des 3. Lehrjahrs haben sich wieder ins Zeug gelegt und ihr Abschlussbier gebraut, welches anlässlich ihrer Feier an der Berufsschule ausgeschenkt wird.

So stand dann am Mittwoch der Lieferwagen der Lägerebräu AG vor unserer Garage und die beiden kräftigen Männer haben unzählige Harassen abgeladen und in der Garage verstaut.

Es muss wieder eine etwas verrückte Rezeptur sein, die sie mit ihrem Fachlehrer umgesetzt haben. Eine spezielle Hefe und dann noch ein Saft als Zusatz. Da muss ich mir dann auch ein Fläschchen schnappen!

Woche 26

Bierkarte
Schweizer Biervielfalt

Immer wieder erfreut es mich mit grosser Lust, die Bierkarten für die Zertifikatsfeiern der Bier-Sommeliers zusammenzustellen.

Anfang Juli ist es wieder soweit und ich durfte "unsere" Brauereien anschreiben und um aktuelle Köstlichkeiten fragen.

Da steht dann ein kaltgehopftes Single Hop neben einem Session Lager. Aus den Bergen kommt der dunkle Bock und aus Bern ein Baltic Porter.

Wenn du noch kein Bier-Sommelier bist, dann unbedingt anmelden und den Kurs absolvieren. Es lohnt sich!

Woche 25

Krug mit Hürlimannbier
Unterwegs in Tsüri

Besuch aus Hamburg in Form eines ehemaligen Bierdosensammlers samt Frau nahte und am Donnerstagnachmittag haben wir einen Ausflug auf den Uetliberg unternommen. Danach war eine kleine Seerundfahrt auf dem Programm und zum Schluss ein Abendessen im Restaurant Muggenbühl.

Zu einem leckeren Cesar-Salat durfte zum Durst stillen ein "Grosses" nicht fehlen. Bei den doch ziemlich hohen Temperaturen eine leckere Erfrischung!

Woche 24

die Crew der LägereBräu AG
Hoher Gast

Diesen Freitag durfte ich den Schweizer Brauerei-Verband an der Generalversammlung der LägereBräu AG in Wettingen vertreten.

Es ist mir jeweils eine Freude, so am Puls der Brauereien teilhaben zu dürfen. Die Freude an der Arbeit und am Bierbrauen zu sehen, als Gast im Kreise der Aktionärinnen und Aktionäre zu sitzen und auch immer gegen Ende der GV das neu kreierte LägereBräuLied zu singen.

Heuer ging es ums "Apéröle", was der Melodie von Polo Hofers "Alperose" entliehen war. "Wettige ere Sommernacht..." - schön wars!

Woche 23

verschiedene Bierharassen in einer Garage
Die beste Garage

Richtig wertvoll ist weder ein Lambo noch ein Ferrari. In unserer Garage stehen die wahren Schätze, die Biere unserer Mitgliedsbrauereien.

Da stehen sie in Reih und Glied parat für die nächsten Anlässe und werden schon bald die Gaumen unserer Gäste erfreuen!

Mir macht es immer wieder Spass, aus diesen Bieren eine schmackhafte Bierkarte zu erstellen.

Woche 22

Sommerbier
Aloha im Schwarzwald

Am Vortag von Auffahrt habe ich mit drei ehemaligen Arbeitskollegen einen Ausflug ins Waldhaus gemacht.

Zum Mittagessen gab es Schweinerückensteaks mit frischem Salat aus der Sommerkarte. Passend dazu das Summer Ale Aloha mit Hopfendolden (no pellets) und im Anschluss noch eins vom Fass. Das Sommerbier, was ich eigentlich bestellen wollte, war noch im Lagertank und noch nicht in die Fässer abgefüllt.

Woche 21

Beschriftetes Post-it
Ordnung muss sein

Unsere Garagenbox ist ja der Tummelplatz vieler Bierharassen. Aktuell läuft wieder eine Bestellaktion in unseren Mitgliedsbrauereien, damit wir für die nächsten zwei Anlässe im Juni und Juli gewappnet sind auf die vielen durstigen Kehlen.

Um den Überblick zu halten, genügen einfache kleine Post-its, welche ich an die Regale klebe. So ist gleich ersichtlich, was noch vorrätig ist und wo die entsprechende Kiste steht.

Diese Woche habe ich Platz geschaffen, damit die nächsten "Eingänge" richtig eingeordnet werden können. Und ich freue mich bereits sehr, die einmalige Bierkarte für die Feste zusammenzustellen.

Woche 20

Alkoholfreies Bier von Feldschlösschen
Mit ohne

Wenn ich auswärts esse, dann darf es gerne auch mal ein alkoholfreies Bier sein.

So passiert im Golfrestaurant aarau-WEST in Oberentfelden. Zu einem leckeren Hähnchen, Kartoffelwedges und Ofengemüse passte das Feldschlösschen Bier perfekt dazu.

Alkoholfreies Bier ist auf dem Vormarsch, und das ist gut so. Die Verfahren zur Herstellung sind mittlerweile so gut, dass ein AF eine tolle Alternative ist.

Woche 19

Eitikette eines Bieres der Brauerei Schützengarten AG
Säntis

Den mächtigen Hausberg der Ostschweiz kenne ich nur dem Namen nach und heute kann ich sagen, dass er auch im Glas super schmeckt.

Das Privileg, beim Brauerei-Verband zu arbeiten bringt es mit sich, dass da immer mal wieder eine einsame Flasche im Kühlschrank steht. Oder dass man einfach etwas probieren möchte...

Woche 18

Bierflasche der Brauerei Aarau AG
AG

Ja, diesen Freitag ging es los, die flüssige Dividende einzufahren. Seit letztem Jahr bin ich nämlich stolze Aktionärin "unserer" Aarauer Brauerei Stadtwächter.

Mehr als 200 Personen folgten der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung.

Nach der zügigen und unterhaltsamen Abhandlung der offiziellen Traktanden ging es später ins Malzlager, wo wir feinen Fleischkäse und Kartoffelsalat geniessen und selber Hand am Zapfhahn anlegen durften.

Woche 17

Alex Küenzle von der Brauerei Öufi erhält den Bierorden ad gloriam cerevisiae h.c.
Bierordensverleihung

Der letzte Freitag im April ist "Tag des Schweizer Bieres". Und ein Tag davor feiern wir mit dem Schweizer Brauerei-Verband die Biersaisoneröffnung mit der Verleihung des Bierordens "ad gloriam cerevisiae h.c.".

Dieses Jahr durften wir den Orden an Alex Küenzle von der Brauerei Öufi in Solothurn geben. Mit 80 Ordensträgerinnen und Ordensträger haben wir die Solothurner Biertage besucht und den nichts ahnenden Vater dieser beiden Institutionen überrascht.

Woche 16

verschiedene Bierdosen und Bierflaschen stehen auf einer Theke
Gründonnerstag

Ein Tag vor dem langen Wochenende ist offiziell um 16.00 Uhr Arbeitsschluss. Und vorher tütschen wir statt mit gekochten Eiern mit einem Glas Bier an.

Der Kühlschrank gab wieder einmal eine schöne Vielfalt an Schweizer Bieren her. Ob von Valaisanne, dem Engadin, aus Tsüri oder der Bundeshauptstadt Bern, ein jedes ein Genuss!

Woche 15

2dl-Glas gefüllt mit Appenzeller Quellfrisch
Bierige Themen

Wo immer ich bin, sobald das Thema Brauereiverband oder Biersommelière aufs Tapet kommt, da sind auch die bierigen Geschichten nicht fern.

Am Freitag war ich zu einem Anlass am Campus Sursee eingeladen. Und beim Nachtessen erzählt man so, was man beruflich macht. Und der Geschäftsführer Hotellerie hat mir erklärt, dass das Restaurant und die Bar auf dem Areal eine so gute Nachfrage an Bier hatte, dass sie gleich bei der Renovation eine Bierleitung und einen grossen Tank einbauen liessen. So muss nun nämlich nicht dauernd ein neues Fass angeschlossen werden, wo eh immer ein paar Schlucke des wertvollen Bieres verloren gehen.

Woche 14

KI-generiertes Bild von einem Büroarbeitsplatz mit Bierflair
Chatty wird immer besser

Ich mache grosse Fortschritte beim Prompten und auch die KI lernt immer weiter dazu.

So habe ich diese Woche mein LinkedIn-Banner überarbeitet und wollte natürlich einen bierigen Arbeitsplatz zeigen. Da hat das Prompting schon richtig gut geklappt bis auf die Masse des Bildes. Eigentlich hätte ich einen langen Banner gebraucht, habe dann aber ein Bild im Seitenverhältnis 4:3 erhalten.

Woche 13

Bierdose von Eichhof
Hier kommt Ale(x)

Beim Schweizer Brauerei-Verband arbeiten macht nicht nur grossen Spass, man kommt auch immer wieder an tolle Biere ran.

So habe ich zu fasnächtlicher Zeit auf LinkedIn die Kampagne der Brauerei Eichhof mit ihrem neuen Easy Ale gesehen. Die Dose gab es im Aargau jedoch noch nicht zu kaufen. Nun hatten wir diese Woche eine Sitzung, wo auch Mario von HEINEKEN Switzerland teilnahm. Und er hatte ein 6-Pack Alex dabei.

Die Dosen habe ich im Team verteilt (hoffentlich kommen die leeren Dosen dann wieder retour zu mir) und am Samstag habe ich die Dose zu einem feinen Flammkuchen genossen.

Ein äusserst süffiges und köstliches Bier, wirklich sehr gelungen!

Woche 12

Antike Malzmühle
Besuch in Gossau

Wer noch nie da war, muss unbedingt mal hin! Ich durfte am Samstag die Jahresversammlung der Schweizer Diplombiersommeliers begleiten und die Brauerei Stadtbühl in Gossau besichtigen.

Sowohl Sudhaus wie auch die Schroterei stammen aus dem Jahr 1933 und sind immer noch voll funktionstüchtig. Es ist ein echtes Erlebnis, die Brauerei und alle Gerätschaften zu sehen.

Woche 11

Weizenbier in typischem Glas
Über den Rhein gehupft

Dank einer Woche Ferien und angekündigtem Schmuddelwetter lag ein kurzer Wellnesstrip auf der Hand. Also habe ich eine kleine Verwöhnzeit im Schwarzen Wald gebucht (mit zwei Schlemmermalzeiten in Form eines 4- und eines 5-Gängers).

Am ersten Abend habe ich mir zum Roastbeef einen Badischen Spätburgunder gegönnt. Als Bier-Sommelière sollte es dann am zweiten Abend natürlich ein Bier sein. Zum Saibling dachte ich erst an ein Kellerbier, was komischerweise laut Kellner nicht im Sortiment war. Dann habe ich mich für ein Hefeweizen der Freiburger Brauerei Ganter entschieden.

Hhhmmm - so richtig geschmeckt hat es mir allerdings nicht. Die typischen fruchtigen Noten waren kaum spürbar und im Abgang war das Bier sehr bitter. Auch etwas wenig CO2, was sortenuntypisch war. Na ja, man kann nicht immer Glück haben und ein Versuch war es ja wert.

Woche 10

6 verschiedene Schweizer Biere stehen auf einem Tresen
Finanzplanung und Bier

Passt? Passt!

Wenn bei der Finanzplanung das Bezugskapital im Umrechnungskurs von EDB (Eidgenössisches Dosenbier) ausgerechnet wird und der Anlagehorizont ebenfalls in flüssiges Gold umgewandelt wird, ja, dann gibt es einen gelungenen Abend.

Im Anschluss an das Referat der Valiant Bank durfte ich die illustre Gästeschar im Gasthof zum Schützen auf eine Expedition ins Bierreich mitnehmen. Dabei konnten die Teilnehmenden mittels Foodpairing erkunden, welche Biere zu welchem Essen passen.

Ob Kellerbier und Fleischkäse oder ein IPA zum Curry-Wok, sogar beim Dessert in Form von Bierbrownies gabe es dann mal ein Schwarzbier statt eines Espressos.

Woche 9

Illustration eines Pakets mit Bierflaschen, das um die Welt fliegt
Paketversand

Unsere Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers soll sich ja kräftig auf die WM in München vorbereiten. So hat mein Kollege Christoph 10 verschiedene Biere zusammengesucht, die ich dann mit einer Bonusflasche in Versandkartons eingepackt habe.

Wie schon im Training in St. Gallen geht es darum, dass sie sich die Biere einschenken lassen, um den Bierstil zu erkennen.

Die zusätzliche Flasche dient dazu, mit einem Video die Präsentation eines Bieres festzuhalten. Ich bin gespannt auf die Bildbeiträge!

Woche 8

Magnum Bierflasche mit Glas
Magnum

Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich eine Magnum Bierflasche in der Hand hielt. Ein Weihnachtsgeschenk der Rugenbräu AG aus Interlaken.

Diese drei Liter konnten natürlich nicht alleine "gekippt" werden, da habe ich einen Termin mit Christian, Thomas und Alexander ausgemacht und wir haben das Fläschchen mit einem grossen Blub geöffnet.

Ich muss sagen, es war ein äusserst leckere Bier, angereichert mit diversen Gewürzen, wie auf dem Etikett stand.

Woche 7

Damen und Herren der Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers verkosten Biere
Schwiizer Nati Olé Olé!

Schon wieder ging es "auswärts", diesmal sogar an einem Samstag.

Ich durfte die Schweizer Nationalmannschaft der Bier-Sommeliers bei einem Training in St. Gallen bei der Brauerei Schützengarten AG begleiten. Zusammen mit Guido Albrecht haben wir zwei Trainingsrunden vorbereitet. Einmal war da das Erkennen von Fehlaromen und danach galt es 10 verschiedene Bierstile zu erkennen.

Wie ich selbst bei den Fehlaromen erfahren durfte, ist das echt knifflig. Es gehört eine gute Portion Erfahrung und Training dazu, hier fit zu sein. Bei den Bierstilen war es ähnlich, es waren alles "Klassiker" am Start, doch teilweise waren sich die Bierstile sehr nahe, was doch die eine oder andere Diskussion ausgelöst hat.

Am Nachmittag durften wir das Brauwerk von Schützengarten besuchen und einige spannende Fassgelagerte Biere verkosten. Insgesamt war es ein sehr toller und lehrreicher Tag!

Woche 6

Bierdose und Glas
GLUG

Manchmal lässt man den Bürostuhl in Tsüri stehen und dreht mit dem Team des Schweizer Brauerei-Verbands eine Runde im heimischen Aarau an der GLUG.

Dabei kommen natürlich persönliche Gespräche nicht zu kurz und ich treffe verschiedene "Gesichter", die ich bislang nur telefonisch oder per Mail kannte.

Und bin ich immer wieder von der Getränkebranche und ihren Innovationen fasziniert. Es macht Freude, mit meiner Arbeit ein Teil davon zu sein.

Das obligate Bier nach vier im "Gleis Bier" durfte natürlich auch nicht fehlen. Ich habe mein Bier nach Bierstil und Dosendesign ausgewählt.

Woche 5

Hieroglyphen
Mattscheibe

Nicht so toll - Windows hat Mitte Januar ein Update gemacht mir dabei meine lokal gespeicherten Websites gelöscht. Mit dabei waren natürlich Bierdose und Bier-Sommelière...

Dies notabene ohne Ankündigung und ohne doppelten Boden. Weg ist weg. Ich habe mit meinem IT-ler und entsprechender Software versucht, nach den gelöschten Daten zu suchen. Es wurden einzelne Dateien gefunden, die jedoch nicht wiederhergestellt werden konnten.

Woche 4

Zwei verschieden alte Bierdosen
Tag der Bierdose

Immer am 24. Januar ist der Tag der Bierdose. An jenem schönen Tag im Jahre 1935 wurde die erste Dose der Brauerei Krueger in Delaware USA auf den Markt gebracht.

Ich habe an jenem hochheiligen Feiertag trotzdem für den Schweizer Brauerei-Verband gearbeitet. Doch ein kleiner Vergleich einer (nicht ganz so alten und doch) früheren Bierdose und einem heutigen Exemplar zeigt krasse Unterschiede auf, vor allem, was das Gewicht betrifft.

14 g Falken Stars in Town
53 g Haldengut

Eine kurze Würdigung hat Radio SRF 1 veröffentlicht.

Woche 3

Schale mit Eiswürfeln und Bierflaschen
Zünftiger Jahresbeginn

Das Verbandsjahr beginnt immer im Januar mit einer Zertifikatsfeier für Bier-Sommeliers. Fand diese in meinem ersten Jahr beim SBV noch in der ersten Arbeitswoche statt, habe ich sie nun gegen Mitte des Monats terminiert. So bleibt in der ersten Woche genügend Zeit für das Fertigstellen der Buchhaltung, ein ebenso wichtiges Ritual am Jahresbeginn.

Nun waren wir wieder beisammen, eine Klasse aus der Deutschschweiz und eine aus der Westschweiz. Traditionell trifft man sich dann in der Region Bern, sodass sich die Anfahrtswege die Waage halten. Dieses Mal waren wir im Schützenhaus der Burgdorfer Gasthausbrauerei und haben eine Schweinshaxe im Aemmebier geschmort genossen.

Ich finde es immer wunderbar, wie die Küche für uns ein extra "Bier-Menü" zusammenstellt!

Und natürlich macht es mir grosse Freude, eine entsprechend vielfältige Bierkarte zu kreieren. Cheers!

Woche 2

Bierflaschenhals eines hellen Bieres
Helle Freude

Manchmal muss kein verrücktes DDH IPA sein. Heute Sonntag zum Flammkuchen durfte ein klassisches Helles aus Deutschland an den Start. Genau das Richtige, um die Woche abzuschliessen.

Woche 1

Neujahrskarte
Neues Jahr

Mittlerweile kann man die geeigneten Neujahrskarten mit dem richtigen Prompt bei Ideogram gleich selbst kreieren.

So habe ich um eine Bierdose gebeten, die als Tischbombe auftritt und das Jahr 2025 willkommen heisst.

News

Weihnachten 2024 24.12.24

Ich wünsche allen schöne Festtage und einen gemütlichen Jahresausklang! Hier mein Weihnachtslied ! mehr...


Bier & Brauhaus Herbst 2022 09.09.22

In der Herbstausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über die Brauerei Locher AG berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bier & Brauhaus Sommer 2022 18.06.22

In der Sommerausgabe des Fachmagazins "Bier & Brauhaus" durfte ich über den Bierorden berichten. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...


Bericht in der Aargauer Zeitung 30.04.22

Zum Tag des Schweizer Bieres erschien in der Aargauer Zeitung ein Portrait über mich. mehr...


Bier & Brauhaus Frühjahr 2022 25.04.22

Der dritte Bericht aus meiner Feder für das Fachmagazin "Bier & Brauhaus" ist in gedruckter Form und online verfügbar. Hier geht es zu meinen Publikationen . mehr...